Skip to main content

PROJEKT NEOPHYTEN

ERKENNUNG & BEKÄMPFUNG

Seit langem verfolgen wir die Ausbreitung der Neophyten. Mit regelmässigen Pflegeeinsätzen wird ein weiteres Vordringen der invasiven Neophyten verhindert. Dabei arbeiten wir auch mit Schulklassen zusammen. Es ist wichtig, dass wir uns alle dieser Gefahr für die einheimische Flora bewusst sind.

Wuchernde Exoten

  • Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Goldruten (Solidago canadensis)
  • Sommerflieder (Buddleja davidii)
  • Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)
  • Essigbaum (Rhus typhina)
  • Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Forsythie (Forsythia × intermedia)

Einheimische Alternativen

  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)

  • Pfaffenhütchen (Euonymus_europaeus)

  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia)

  • Traubenkirsche (Prunus padus)

  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)

  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

  • Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)

  • Kornelkirsche (Cornus mas)

KVR Neophytensack

Interessierte Anwohner*innen aus dem KVR Verbandsgebiet können die Neophytensäcke bei der Gemeinde gratis abholen. Weitere Infos zu Neophyten und zum Neophytensack finden Sie unter den nachstehenden Links.
Die nachfolgenden Broschüren helfen Neophyten in Ihrer Umgebung zu erkennen und mit einheimischen Alternativen zu ersetzen.

EINHEIMISCHE STRÄUCHER

PFLANZANLEITUNG & ENTSORGUNG

Einheimische Sträucher unterstützen die natürliche Vielfalt, bieten unseren Schmetterlingen und ihren Raupen sowie den Vögeln Nahrung und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag an die Biodiversität im und um den Siedlungsraum. In unseren Gärten aber, finden sich viele problematische fremdländische Sträucher, die der Natur keinen Nutzen bringen oder erheblich schaden. Ideal für die Neubepflanzung von einheimischen Sträuchern ist die kältere Jahreszeit. Da diese Pflanzen also erst bei Ihnen Wurzeln schlagen müssen um zu blühen und Früchte zu tragen, braucht es etwas Geduld.

Mögliche einheimische Sträucher

Einheimische Sträucher

Das gelieferte Pflanzmaterial muss, wenn es nicht sofort gepflanzt werden kann, gewässert werden. Das Allerwichtigste ist, ein Austrocknen der Wurzeln zu vermeiden. Die Pflanze mit feuchten Tüchern oder Säcken umwickeln oder an einem Übergangsort einpflanzen.

Bodenbearbeitung vor dem Pflanzen

Der Boden muss nicht speziell auf die Pflanzung vorbereitet werden. Das Loch sollte etwa dem doppelten Umfang des Wurzelballens entsprechen. Durch das Öffnen des Pflanzlochs ergibt sich eine genügende Bodenlockerung. Um die Startbedingungen des Setzlings zu verbessern, ist es hilfreich, die Vegetation rund um das Pflanzloch zu entfernen. Eine Düngung ist nicht erforderlich.

Pflanzung und die Zeit danach

Setzen Sie den Wurzelballen in das Pflanzloch und stellen Sie sicher, dass er beim einpflanzen mit ca. 1 cm Erde überdeckt wird, was heisst, dass er auf keinen Fall aus der Erde schaut. Die zuvor ausgehobene Erde einfüllen und gut andrücken, reichlich giessen. Bei anhaltender Trockenheit während der Anwachszeit ist wiederholtes Wässern notwendig. Die Sträucher in den ersten drei Jahren jährlich zurückschneiden, damit das Wachstum angeregt wird.
Neophyten sind leider auch im Rheintal massiv verbreitet. Hier einige Beispiele.